Gestern Abend sind die Fetzen geflogen
#41
Zitat:Original von SilverGER
Könnte man nicht eine Crimpverbindung anlöten? Großes Grinsen

Klar geht das, mach ich ja oefters OK!
  Zitieren
#42
Es kommt auf die Einbausituation an - wie so oft im Leben.

Das eine fachgerechte Lötverbindung schwächer als eine "Quetschverbindung" ist, dass ist reine Legende. Es geht einzig um Kosten! Werkzeugkosten spielen bei Großserie eine kleinere Rolle als Lohnkosten.

Für den Hobby-Bastler hat Löten einen weiteren Vorteil - das Material dafür ist meist griffbereit. Beim Crimpen braucht man die spezielle Zange und Stecker, Verbinder was auch immer. Und das für jede unterschiedliche Bauform. Es gibt Anwendungen, da macht Crimpen Sinn, bei anderen weniger.

In diesem Fall hier war Löten das vernünftigste!

Die s.g. Sollbruchstelle beim Löten lässt sich mit vielerlei Tricks minimieren, wenn es denn wirklich ein Faktor ist.



Zitat:Original von SilverGER
Könnte man nicht eine Crimpverbindung anlöten? Großes Grinsen

Zitat:Original von xporter-xt
Wenn man denn den losen Stecker im Handel bekommt, dann ist crimpen IMHO nur die halbe Miete. Einfach danach noch etwas Silberlot. Dann ist es perfekt!
  Zitieren
#43
Dafür
  Zitieren
#44
Zitat:Original von Disparador
Durch das "Quetschen","Krimpen" oder wie auch immer man diesen Müll auch verschönreden will,entstehen mechanisch vorbelastete,ungewünschte Sollbruchstellen an den Adern.

Weil sie dort halt gequetscht und zwangsgedehnt werden-dort werden sie dann unter Vibration oder gelegentlicher Bewegung brechen oder abreißen.
Das muß ich hier aber jetzt nicht WIRKLICH erst erklären oder?

Sorry hier liegst Du aber richtig falsch.
Deine Aussage stimmt aber zu 100% für bei einer Lötverbindung.
Warum deine Aussage für das crimpen nicht stimmt habe ich Dir rot hervorgehoben.

-------------------------
Eine kurze Abhandling was crimpen ist und wie es beherrscht wird und warum man es dem löten vorzieht.
Was ist am schwierigsten Beherrschbar ?
Der Mensch !!!

Bei welchem Prozess hat er mehr Einfluss, beim Löten oder Crimpen ?

Welche Prozesse sind involviert beim Löten:
  1. Mensch
  2. Temperatur
  3. Zeit
  4. Alterung der Litzen
  5. Alterung des Lötzinn
  6. Betriebsmittel (Lötspitze)
    [/list=1]
    Und zwar genau in der Reihenfolge als Gewichtigkeit.

    Welche Prozesse sind involviert beim Crimpen:
    1. Betriebsmittel (Crimppresse oder Crimpzange)
    2. Crimpkontakt (richtiger Querschnitt zur Litze)
    3. Mensch
      [/list=1]
      Auch in dieser Reihenfolge.

      Der Mensch ist also nur insofern wichtig als dass er die Crimppresse richtig einstellt und natürlich muss das Material dazu auch stimmen.
      Aber, auch wenn dies nicht stimmen sollte gibt es immer noch Methoden um Fehler zu erkennen.
      Diese sind:
      • Crimpkraftüberwachung an Crimppressen
      • Abzugstest der Litze vom Kontakt (macht meistens ein anderer als der welcher die Maschine eingestell hat)
      • Messung der Crimphöhe (macht meistens ein anderer als der welcher die Maschine eingestell hat)

      Eine Crimpkraftüberwachung macht nichts anderes als die Kraft messen welche aufgewendet wird einen Kontakt auf eine Litze aufzupressen. Bei zuviel respektive zu wenig gemessener Kraft geht die Maschine in einen Stopp-Modus welcher entweder über eine Reset-Taste oder über eine Klappe wo das Schlechtteil eingeführt wird in welcher ein Sensor ist und dann die Maschine wieder frei gibt.
      Im Automotiv-Bereich wird heufig eine Klappe vorgeschrieben.

      Ein Abzugstest ist ein kleines Gerät welches misst wieviel Kraft nötig ist um eine Litze von einem Crimpkontakt loszubrechen. Warum losbrechen ? Weil eine gute Crimpung nie linear bricht sondern jeder einzelne Draht einer Litze an einem anderen Ort. Warum ? Weil eine gute Crimpung gasdicht ist und somit einen linearen Bruch nicht zulässt.Abzugswerte sind von der Industrie für jeden einzelnen Querschnitt vorgegeben.Es gibt hierzu ebenfalls zig Abhandlungen.

      Messung der Crimphöhe wird durch den Hersteller eines Crimpwerkzeuges ermittelt und mit dem Datenblatt zum Crimpwerkzeug mitgegeben.
      Die so gemessenen Werte (je nach vorgegebener Häufigkeit/AQL) werden in einer sogenannten Regelkarte eingetragen. Diese hat eine mathematisch ermittelte Ober- und Untergrenze. Und natürlich einen Mittelwert welcher Optimal ist. Wenn die Werte immer um die Mitte rumtanzen ist alles OK.
      Wenn diese aber nach oben und unten weglaufen ist Vorsicht geboten respektive es werden Massnahmen und Untersuchungen eingeleitet. Man muss dann mathematisch berechnen ab wann ein Betreibsmittel nicht mehr verwendet werden darf.


      Kann man das alles mit dem Prozess Löten machen ? NEIN
      Dieser Prozess wird weitestgehend vom Mensch der ihn ausführt beherrscht, respektive eben je nach Tagesform und Können.
      Und man kann nicht einmal messen wie gut das Resultat ist. Es ist eine reine objektive visuelle Beurteilung !!!


      Übrigens werden im Automotiv-Bereich Leitungen/Kabel welche im Zusammenhang mit Fahrsicherheit eingesetzt werden (Airbag-Leitungen, ABS-Leitungen etc.) zerstörerisch geprüft !
      Dass heisst fällt bei irgendeinem Prozess eine solche Leitung aus, sei das beim Crimpen oder auch elektrischer Endprüfung auf Durchgang und Kurzschluss, so wird diese Leitung DURCHGESCHNITTEN uund kann nicht mehr verwendet werden. WIRD WOHL SEINEN GUTEN GRUND HABEN warum man dem Menschen bei solchen Leitungen keine Entscheidungswahl in die Hand gibt.
      Also mich beruhigt dass.

      So genug geschrieben.

      --------------------------------------------------
      Schlussendlich muss jeder für sich selber entscheiden was er wie und mit welchem Prozess machen will.
      Er hat ja auch dafür die Folgen zu tragen, hoffentlich dann eben nur er und nicht noch andere Verkehrsteilnehmer.
[Bild: Banner1.jpg]
  Zitieren
#45
Zitat:Original von SilverGER
Könnte man nicht eine Crimpverbindung anlöten? Großes Grinsen

Könnte man macht man aber nicht.
Warum ?
Weil dies die ganze Sache mit der gasdichten Crimpverbindung zu nichte macht.
Durch Erwärmung dehnt sich das Material und die sehr gute gasdichte Kaltverschweisung des Crimp ist dahin.
Entweder Crimpen oder löten. Aber löten macht eine Crimpung nie besser sondern nur schlechter.
[Bild: Banner1.jpg]
  Zitieren
#46
Damit jetzt auch jeder sieht was überhaupt crimpen heisst und wie die technik funktioniert und auch kontrolliert werden kann.

[Bild: Crimpungen.jpg]
[Bild: Banner1.jpg]
  Zitieren
#47
Nett gebrüllt, aber IMHO nur bei Leuten zutreffend die keine Erfahrung haben. Fachgerecht gelötet funzt immer sauber - wohlgemerkt, es muss beherrscht werden.

Ist das Crimpwerkzeug falsch eingestellt oder verschliessen, kommt dagegen genauso Müll raus, wie bei einer laienhaften Lötverbindung.
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sind diese Radmuttern ok? VettTony 4 959 25.07.2023, 07:59
Letzter Beitrag: VettTony
  Neue LED Scheinwerfer für die C6 (nicht die von Morimoto!) sto 17 8.174 02.11.2021, 01:16
Letzter Beitrag: buumeli
  C6 GS 2011: Wo sind die Türkontakte? Walli 3 2.818 09.07.2021, 22:26
Letzter Beitrag: buumeli
  Sind meine Rückleuchten legal? sNaKeBiTe199 10 9.862 14.08.2020, 14:43
Letzter Beitrag: Holli
  Was für Kolben sind das ? peterpann 9 10.501 12.07.2020, 17:04
Letzter Beitrag: andree

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de