Wie funktioniert das eigentlich mit dem Kühlerausgleichsbehälter?
#11
Danke für die Infos!
Aber die Frage mit dem Entlüften konnte mir noch keiner beantworten. Muß man entlüften oder nicht und wenn ja, wie? Frage
  Zitieren
#12
Hallo

Entlüften tut sich der Kühler selbst in den Ausgleichbehälter bei der nächsten Fahrt, also wenn er warm wird und der Druck steigt.
Musst halt nur aufpassen, dass der Ausgleichbehälter nicht leer wird danach.
Also Kühler füllen bis zum überlaufen, Deckel drauf, Ausgleichbehälter füllen bis top Markierung und Motor warmlaufen.

Jörg, miss doch einfach mal das Volumen des Plastikbehälters und versuch, das Aludingens ähnlich gross zu basteln. Kann man übrigends auch aus Alu kaufen. Die frühen C3en hatten das original so ( ausser 68er BB Engel ).
Längere Leitungen machen nix aus.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#13
Danke!!!
Auf der Wasserpumpe ist oben eine Schraube mit einem 4-Kant. Wofür ist die?
  Zitieren
#14
Hallo

Wenn das ein 1/2 Zoll Wasserleitungsblindstopfen ist, so gehört dort eigentlich ein Wasserschlauch ran, der zur Spinne mittig vorne verläuft.
Ist eine Art Warmlaufbypass , der verhindert, dass sich Hotspots in den Köpfen bilden, solange der Thermostat zu ist.

Wenn dieser Bypass fehlt, solltest du einen Thermostaten mit Bypasslöchern haben, der dengleichen Zweck erfüllt wie der Schlauch.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#15
@Wesch: Danke schön, die Aludinger haben aber meist nur ein Volumen von max nem Liter. reicht das? Der Kübel fasst ja min 3l. mhm...warum gibts im Ami Zubehör keine Größeren???? :C3spin:
NCRS heißt in meinem Falle: Not Correctly Restored Stingray :C3spin:
  Zitieren
#16
Hallo

Wenn die frühen C3en nur 1 Liter gebraucht haben, so werden die späteren C3en damit auch auskommen. Richter

Wurde doch jahrhundertelang nichts Grundlegendes am Motor verändert. Feixen

Der frühe BB, bis 68er einschliesslich, kam ohne Ausgleichbehälter aus. Der Ausgleich wurde im Kühler selbst vollzogen, sprich der Kühler wurde nicht ganz aufgefüllt.

Im schlimmsten Fall also sollte der Motor sogar bei leerem Ausgleichbehälter immer noch nicht kochen. Richter

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#17
@Wesch: Vielen Dank für die Infos....ich hab mir das mit dem Liter auch gedacht, sonst würden die im Zubehör nicht reihenweise nur ca 1L fassende Catch Cans anbieten....gut...die nächste Bastelidee ist geboren ;-)
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende

Jörg
NCRS heißt in meinem Falle: Not Correctly Restored Stingray :C3spin:
  Zitieren
#18
Hallo

Zitat:ca 1L fassende Catch Cans

Bitte diese Racing catch Cans nicht mit einem Ausgleichbehälter verwechseln. Kopfschütteln

Die catch Cans werden noch zusätzlich zu diesen angebracht, um bei Rennen und sehr heiss werdenden Motoren kein Wasser oder Oel auf die Piste zu spritzen.

Die Aluausgleichbehälter, die ich meinte, sind von frühen C3en und sind keine catch cans.

Bitte check mal die Vettekattaloge.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#19
Hier ein Bild vom korrekten Expansion Tank (gibts bei Corvette Central):


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Nr.3
  Zitieren
#20
@Wesch: Klar die Catch cans sind für was anderes gedacht. Aber so wie ich das sehe ist der Ausgleichbehälter eh drucklos, geht ja nur der Schlauch rein und oben ist der Kübel offen. (zumindest bei meiner 77er). Wenn ich nun nen hübscheren Behälter finde der das benötigte Ausgleichsvolumen hat wäre ja alles in Ordnung, oder? Wie funktioniert der Überlauf in den Ausgleichsbehälter eigentlich? Ist doch kein Überdruckventil im Kühlerdeckel das dann aufmacht, oder?...Weil das wäre ja dann wenn der Druck weg ist zu und das Kühlwasser könnte nicht vom Ausgleichsbehälter zurücklaufen da er ja nur mit einem Schlauch verbunden ist. Oder hab ich da ws falsch verstanden?
@Nr.3: Danke, das Teil kenne ich.
NCRS heißt in meinem Falle: Not Correctly Restored Stingray :C3spin:
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  C3 auf dem Leistungsprüfstand, wo Spanngurte anbringen? Günther-C3 3 559 06.05.2024, 21:53
Letzter Beitrag: Günther-C3
  was ist das für eine Relais? C3 Kalle 24 2.562 07.04.2024, 11:01
Letzter Beitrag: kalle1
  Wo sitzen eigentlich die Widerstände für die Stufenschaltung des Lüftermotors?s CorviC3 4 1.069 20.11.2023, 21:25
Letzter Beitrag: CorviC3
  Kleines Kennzeichen, kann man das machen ? Gattling 86 19.850 31.07.2023, 17:20
Letzter Beitrag: SmartyMarty
  Starkes Klappern, eher Schlagen hinter dem Armaturenbrett TheDriver79 25 2.944 22.07.2023, 08:41
Letzter Beitrag: TheDriver79

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de