Wie funktioniert das eigentlich mit dem Kühlerausgleichsbehälter?
#21
@ chaos !
recht hast du ..
im fall der fälle dehnt sich die kühlflüssigkeit bei warmen motor in deinem kühler aus und läuft dann über den schlauch vom kühler in deinen ausgleichbehälter ! wenn das nicht der fall wäre , würde dein kühler oder auch ein kühlerschlauch bzgl. überdruck platzen ! der schlauch zu deinem ausgleichbehälter soll ja immer unter ( flüssigkeit ) stehen . deswegen auch min und max markierung am ausgleichbehälter..... wenn sich die flüssigkeit im kühler wieder abkühlt ( du hast den wagen in die garage abgestellt ) läuft die kühlflüssigkeit aus deinem ausgleichbehälter über den schlauch wieder zurück in deinen kühler . das klappt aber nur , wenn der schlauch im ausgleichbehälter immer in der kühlflüssigkeit steht , denn sonst würde er luft ziehen , die auf keinen fall ins kühlsytem gehört !
du mußt mal auf die flüssigkeit im ausgleichsbehälter achten ! wenn der kühler heiß ist , dann ist auch mehr flüssigkeit im ausgleichsbehälter . ist das kühlwasser kalt ist auch weniger kühlwasser im ausgleichbehälter .
ich hoffe mein geschreibsel ist irgendwie verständlich für dich !?
lg
n.fl
  Zitieren
#22
Hallo

Es gibt 3 Arten von Ausgleichbehältern.
Einmal der ohne, also wo der Ausgleich im Kühler selbst vorgenommen wird, so wie bei meiner 68er BB, dann einmal mit dem Metallausgleichbehälter, der mit unter Druck steht und die Druzckkappe hat, wie gezeigt auf dem Bild von Nr.3, dann die neueren, die ohne Druck arbeiten, hier ist nur der Kühler unter Druck und hat dementsprechend die Druckkappe.
Letzterer ist der einfachste zum nachrüsten , würd ich meinen, mit nur einem Schlauch.
Der Metallausgleichbehälter mit Druckkappe hat deren mehrere, da er mit im Kühlerkreislauf hängt.

night-fly1 hat ja das Prinziep erklärt. Yeeah!

Und wenn wirklich mal zuwenig Wasser im Ausgleichbehälter ist und etwas Luft zurück in den Kühler gesaugt wird, halb so schlimm. Beim nächsten Auffüllen und warmlaufen ist die Luft wieder im Ausgleichbehälter. In den Motor selbst kommt die Luft so schnell nicht. Dazu müsste der Kühler fast leer sein, da die Zuleitung zum Motor ( Wasserpumpe ) ganz unten am Kühler angebracht ist.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#23
@wesch

aja, bei meiner 72er ist nämlich auch kein Ausgleichsbehälter, sondern nur der Kühler mit so einem

Überdruckteil auf dem Deckel. Haben die denn mal mit und mal ohne Behälter gebaut, oder hat der

Vorbesitzer gebastelt??
Moin, Moin

Uwe
--------------------------------------------------------------------------------------

  Zitieren
#24
Hallo

Die BB bis 68 einschliesslich hatten keinen Ausgleichbehälter.

Nehme mal an, dass die noch älteren SB auch keine hatten.

Aber ich glaube, dass alle C3 SB Motoren mit Ausgleichbehälter betrieben wurden, sowie alle BB Motoren ab 69 ausser L88, wo ich mir wieder niczht sicher bin.

Man möge dies aber berichtigen.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#25
Hi,

meine 70er L-46 SB hat auch keinen Ausgleichsbehälter, der Kühler hat den Thermostat-/Überdruck Deckel (ala Silit, Sicomatic Schnellkochtopf) und einen Überlaufschlauch.

Bye

Andreas
[Bild: ycm.gif] MARK OF EXCELLENCEbow Tie IT´S A STATE OF MIND.
Waaas?70th LT-1 solid lifter sound
  Zitieren
#26
Zitat:Original von sting70


Thermostat-/Überdruck Deckel (ala Silit, Sicomatic Schnellkochtopf) und einen Überlaufschlauch.



Andreas

Genau wie bei mir. Dann scheint das ja wohl werksmäßig so zu gehören. Vielleicht in einigen Bundesstaaten unterschiedlich??
Moin, Moin

Uwe
--------------------------------------------------------------------------------------

  Zitieren
#27
Hallo Frank, ich habs verstanden;-)
@All: So hab ich mir die Funktion auch gedacht, jetzt muss ich nur noch wissen mit wieviel "Überwasser" ich das Teil betreiben muss und es kommt ein hübscherere Tank rein.
Danke für eure Hilfe
Liebe GRüße
Jörg
NCRS heißt in meinem Falle: Not Correctly Restored Stingray :C3spin:
  Zitieren
#28
Zitat:Original von Wesch
Hallo

Die BB bis 68 einschliesslich hatten keinen Ausgleichbehälter.

Nehme mal an, dass die noch älteren SB auch keine hatten.

Aber ich glaube, dass alle C3 SB Motoren mit Ausgleichbehälter betrieben wurden, sowie alle BB Motoren ab 69 ausser L88, wo ich mir wieder niczht sicher bin.

Man möge dies aber berichtigen.

MfG. Günther

Ich äussere mich nochmal kurz zu dem Thema, da ich auch zu dem Thema Nachholbedarf hatte/habe. Nach meinen momentanen Erkenntnissen hatten nur die SB Basis Schalter und BB zwischen 70 und 72 einen Überlauftank, es sei denn, sie waren als Basisversion mit einer Klimaanlage ausgestattet, dann wieder ohne.

Die SB Basis Automatik-Versionen und LT-1 wurden alle, egal ob mit oder ohne Klimaanlage, ohne Überlauftank geliefert. Der Überlauf führte hier direkt nach draussen.

Kann das jemand bestätigen?

Danke und Grüße,
Björn.
  Zitieren
#29
Hallo

Du, das kann auch so stimmen, ich bin mir halt in keiner Weise sicher, wann welche Ausgleichbehälter verbaut wurde.

Ich glaube aber zu wissen, dass die 69er BB auch Ausgleichbehälter hatten, also BB ab 69- ?

Im grossen und ganzen ist ein Ausgleichbehälter von Vorteil, da hier der gesamte Kühler gefüllt ist und somit die Kühloberfläche am grössten ist, was bei unseren Vetten ja von Nöten ist.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#30
Hallo Günther, das ist schon klar.

Das war auch nicht als Verbesserung gemeint. Ich habe momentan auch einen "verbaut" wenn auch nicht original und an unkonventioneller Stelle. Dennoch erschien mir die Komposition bis dato stimmig, ich habe erst kürzlich erfahren, dass meine normalerweise keinen Überlaufbehälter haben dürfte.

Nun ist der aber so eingebaut, dass er mit ein paar Handgriffen auch entfernt ist. Von daher stört er mich aus Originalitätsgründen nicht weiter.

Wäre trotzdem gut, wenn jemand ein Stück Literatur hätte, wo das nochmal bestätigt wird.

Danke und Grüße,
Björn.
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  C3 auf dem Leistungsprüfstand, wo Spanngurte anbringen? Günther-C3 3 559 06.05.2024, 21:53
Letzter Beitrag: Günther-C3
  was ist das für eine Relais? C3 Kalle 24 2.562 07.04.2024, 11:01
Letzter Beitrag: kalle1
  Wo sitzen eigentlich die Widerstände für die Stufenschaltung des Lüftermotors?s CorviC3 4 1.069 20.11.2023, 21:25
Letzter Beitrag: CorviC3
  Kleines Kennzeichen, kann man das machen ? Gattling 86 19.850 31.07.2023, 17:20
Letzter Beitrag: SmartyMarty
  Starkes Klappern, eher Schlagen hinter dem Armaturenbrett TheDriver79 25 2.944 22.07.2023, 08:41
Letzter Beitrag: TheDriver79

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de