Beiträge: 35
Themen: 12
Registriert seit: 05/2020
Baureihe:
C1
Baujahr,Farbe:
1960 weiß/silber
Corvette-Generationen:
Hallo Zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir noch eine C2 Coupe zu gönnen.
Meine Frage an die Erfahrenen ist nun, ob eine C2 Bigblock ohne Klima, zumindest an einem milden Sommertag überhaupt
mit Freude fahrbar ist.
Mein Jaguar XJS Convertible war, als die Klima einmal leer war, selbst bei offenem Verdeck eine Qual zu fahren.
Der V12 heizte den Fußraum derartig auf, dass man den Fuß fast nicht auf dem Gaspedal halten konnte.
Sollte also ein C2 Coupe zwingend auch Klima haben?
Schöne Grüße Stefan
Beiträge: 4.994
Themen: 39
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
Gestern, 01:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 01:15 von Gelber Bengel.)
Ja! Einige bis mittelviele hier sind mit der zu öffnenden Fensterfront zufrieden. Ich persönlich fühle mich bis 25 Grad im Auto putzfidel. Darüber meckern neben mir auch Frau, Hund und das mitgenommene Kaltgetränk. Man kann jedoch galant nachrüsten wenn man denn möchte. Aber jeder Jeck schwitzt anders!
https://www.corvetteforum.de/showthread....limaanlage
Beiträge: 4.505
Themen: 92
Registriert seit: 03/2005
Ort:
Hamburg Outback
Baureihe:
C1, C2
Baujahr,Farbe:
57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
Moin Stefan,
ich fahre seit 13 Jahren C2 BB Coupés. Die ersten 8 Jahre mit der 67er ohne Klima waren überhaupt kein Problem. Meine jetzige 66er hat eine Vintage Air die ich aber selten benutze. Schön zu haben aber nicht wirklich notwendig.
Gruß
Matthias
Beiträge: 4.994
Themen: 39
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
Du hast aber Deinen Beitrag von vor 4 Jahren, den ich zitiert habe, schon nochmal gelesen, Matthias? Damals sinnvoll, aber heute nicht notwendig? Für mich wäre es unabdingbar. Aber jeder hat da ein anderes Gefühl zu. Und ob es in Zukunft dauerhaft kühler wird....?
Beiträge: 4.505
Themen: 92
Registriert seit: 03/2005
Ort:
Hamburg Outback
Baureihe:
C1, C2
Baujahr,Farbe:
57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
Habe ich Martin. Diesbezüglich hat sich meine Meinung aber etwas geändert.
Gruß
Matthias
Beiträge: 4.994
Themen: 39
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
Gestern, 03:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 03:39 von Gelber Bengel.)
Okay, Matthias. Respektiere ich. Zeigt aber umso mehr, dass es für den TE bei seiner Entscheidung wohl hauptsächlich von seinem persönlichen Wärmehaushalt abhängt.....
Beiträge: 255
Themen: 27
Registriert seit: 01/2008
Ort:
Schweiz
Baureihe:
C2
Baujahr,Farbe:
1966, violette
Corvette-Generationen:
Hallo
Ich fahre seit 35 Jahren eine C2 BB Cabrio. Während 15 Jahren hatte ich auch noch Headers verbaut. Auch in diesen Jahren habe ich eine Klimaanlage nie vermisst.
Ich finde die Wärme im Fussraum nicht übermässig hoch, auch bei langen Fahrten nicht
Roland
Beiträge: 879
Themen: 40
Registriert seit: 12/2013
Ort:
Braunschwieg
Baujahr,Farbe:
Nissan ZX 280 Turbo
Corvette-Generationen:
Gestern, 13:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 13:46 von keineAhnung.)
Frage:
Ist denn der Unterschied zwischen SB und BB so groß im Wärmeeintag?
War eine Klimaanlage bei einem BB möglich?
Beim SB wurde die als Option C60 ab 1964 angeboten.
Grüße Frank
Beiträge: 4.505
Themen: 92
Registriert seit: 03/2005
Ort:
Hamburg Outback
Baureihe:
C1, C2
Baujahr,Farbe:
57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
Ja, es ist schon etwas mehr Wärmeentwicklung möglich. Es sind ja auch ca. 80 kg Gußeisen mehr im Motorraum.
Klima gab es ab 1965 auch für alle Big Blocks ab Werk.
Gruß
Matthias