29.06.2014, 00:41
Die Dichtungen erkennt man sofort auseinander. Das TH 350 hat eine quadratische Form , an einer Ecke abgeschrägt, die vom 400 dagegen ist eher "unförmig"
Gib doch bei google mal unter "Bilder" Oli pan TH 350 und 400 ein.
Die Gummi/Korkdichtungen sind mE nicht so der Brüller. Zieht man die Schrauben zu fest an, quetscht man sie und das ist ruckzuck undicht, ansonsten dauert es halt nur etwas länger :-)
Mancher Profi mag nun aufschreien, aber ich mach das bei meinen Fz idR so - Getriebe/Ölwanne Dichtfläche absolut sauber und ölfrei. Eine nicht übertriebene Wurst guten Scheibenkleber (Sikaflex) drauf, handfest anschrauben und über Nacht stehen lassen. Achtung - das was nach aussen quillt, quillt auch nach innen, daher nicht übertreiben!!
Das war bisher immer absolut dicht bis zum nächsten wechsel, und mit einem Teppichmesser bekommt man die Ölwanne locker wieder ab.
Gib doch bei google mal unter "Bilder" Oli pan TH 350 und 400 ein.
Die Gummi/Korkdichtungen sind mE nicht so der Brüller. Zieht man die Schrauben zu fest an, quetscht man sie und das ist ruckzuck undicht, ansonsten dauert es halt nur etwas länger :-)
Mancher Profi mag nun aufschreien, aber ich mach das bei meinen Fz idR so - Getriebe/Ölwanne Dichtfläche absolut sauber und ölfrei. Eine nicht übertriebene Wurst guten Scheibenkleber (Sikaflex) drauf, handfest anschrauben und über Nacht stehen lassen. Achtung - das was nach aussen quillt, quillt auch nach innen, daher nicht übertreiben!!
Das war bisher immer absolut dicht bis zum nächsten wechsel, und mit einem Teppichmesser bekommt man die Ölwanne locker wieder ab.
Ein V8 ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund :-)