Also eigentlich hast Du den entscheidenden Thread bereits gefunden
.
Das Radio hat eine ganz andere Struktur der Ausgangsstufe als das, was heute üblich ist. Original war da ein (!) Lautsprecher in der Mitte des Dash, parallel dazu eine Spule. Das ganze Gebilde hat dann ~1,2Ohm (siehe Thread).
Bezogen auf Deine Einbausituation mit mehreren Lautsprechern:
- die sind vermutlich NICHT parallel, denn es war vermutlich Stereo vorher
- wenn es vier sind, dann sind sie vermutlich alle einzeln an ein modernes Radio angeschlossen gewesen, wie das heutzutage Standard ist
Du musst also erst mal entscheiden
- ob Du einen zentralen LS wie original ins Dash baust (4 Ohm oder 8 Ohm oder, oder, oder - die benötigte Größe ist nach wie vor handelsüblich)
- oder welche und wie viele der LS Du weiter nutzt
Im ersteren Fall gelten die Angaben im verlinkten Thread, im zweiten Fall musst Du erstmal die LS, die genutzt werden sollen, parallel schalten ("+" an "+", "-" an "-", sonst ist der Bass weg). Dann tatsächlich mit dem Ohmmeter ermitteln, wieviel Ohm das sind.
Parallel benötigst Du dann noch den passenden Widerstand, um auf die Wunschimpedanz des Radios zu kommen: Rx = 1/(1/1,2 - 1/Rgemesssen). Solche Widerstände gibt es als "Zementwiderstände" zu kaufen, 5W sollte reichen.
"Zu hoch" funktioniert einfach nicht richtig. "Zu niedrig" dito, ggf. wird's dann aber gefährlich für den Ausgangstransistor.

Das Radio hat eine ganz andere Struktur der Ausgangsstufe als das, was heute üblich ist. Original war da ein (!) Lautsprecher in der Mitte des Dash, parallel dazu eine Spule. Das ganze Gebilde hat dann ~1,2Ohm (siehe Thread).
Bezogen auf Deine Einbausituation mit mehreren Lautsprechern:
- die sind vermutlich NICHT parallel, denn es war vermutlich Stereo vorher
- wenn es vier sind, dann sind sie vermutlich alle einzeln an ein modernes Radio angeschlossen gewesen, wie das heutzutage Standard ist
Du musst also erst mal entscheiden
- ob Du einen zentralen LS wie original ins Dash baust (4 Ohm oder 8 Ohm oder, oder, oder - die benötigte Größe ist nach wie vor handelsüblich)
- oder welche und wie viele der LS Du weiter nutzt
Im ersteren Fall gelten die Angaben im verlinkten Thread, im zweiten Fall musst Du erstmal die LS, die genutzt werden sollen, parallel schalten ("+" an "+", "-" an "-", sonst ist der Bass weg). Dann tatsächlich mit dem Ohmmeter ermitteln, wieviel Ohm das sind.
Parallel benötigst Du dann noch den passenden Widerstand, um auf die Wunschimpedanz des Radios zu kommen: Rx = 1/(1/1,2 - 1/Rgemesssen). Solche Widerstände gibt es als "Zementwiderstände" zu kaufen, 5W sollte reichen.
"Zu hoch" funktioniert einfach nicht richtig. "Zu niedrig" dito, ggf. wird's dann aber gefährlich für den Ausgangstransistor.
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)