17.09.2025, 01:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2025, 01:31 von Gelber Bengel.)
Bestimmt eine wissenschaftlich interessante Abhandlung von chemisch erforschten Gegebenheiten.
Meine Erfahrungen sind viel unspektakulärer und praxisbezogener. Beim Daimler hatte ich im Lenkrad 2 Weichplastik-Taster für Lautstärke, Menüführung des Infotainments, Navi usw, die man täglich benutzt. Seitlich am Sitz befanden sich aus gleichem Material 2 Taster zur Verstellung der Lordosenstütze, die man meist nur betätigt, wenn der Nutzer wechselt. Nicht schwer zu erraten, was eher aufgab.
Häufigkeit der Benutzung, Zusammensetzung und Intensität der Schweißproduktion an den Händen und auch Sonneneinstrahlung sind für mich als Laie und einfacher User die entscheidenden Komponenten. Und dass ein intensiv genutztes Bauteil nach 20 oder mehr Jahren mal derart abnutzt, dass es erneuert werden muss, ist für mich jetzt keine echte Neuigkeit oder Überraschung.
Meine Erfahrungen sind viel unspektakulärer und praxisbezogener. Beim Daimler hatte ich im Lenkrad 2 Weichplastik-Taster für Lautstärke, Menüführung des Infotainments, Navi usw, die man täglich benutzt. Seitlich am Sitz befanden sich aus gleichem Material 2 Taster zur Verstellung der Lordosenstütze, die man meist nur betätigt, wenn der Nutzer wechselt. Nicht schwer zu erraten, was eher aufgab.
Häufigkeit der Benutzung, Zusammensetzung und Intensität der Schweißproduktion an den Händen und auch Sonneneinstrahlung sind für mich als Laie und einfacher User die entscheidenden Komponenten. Und dass ein intensiv genutztes Bauteil nach 20 oder mehr Jahren mal derart abnutzt, dass es erneuert werden muss, ist für mich jetzt keine echte Neuigkeit oder Überraschung.

