17.10.2007, 17:36
hallo route66, blackvette,
hatte dasselbe problem vor 7 jahren (restauration) - und habe es jetzt schon wieder! (neuaufbau nach unfall - handgeänderte vorderfedern krumm).
das problem - soweit ich's recherchiert habe: bei den c2 serienfedern gab es früher mehrere (wohl 3-4) kraftgruppen, smallblock, bigblock, jeweils noch in schwer (klimaanlage, viele ausstattungen) und leicht. diese bewegten sich zwischen 40 und 60 N/mm (230 bzw 350 lbs/inch)
dann gabs die sportfedern, im f40 bzw f41 paket enthalten. f40 regulär 460 lbs/inch, f41 um die 550 lbs/inch, die sollten das auto etwas härter und tiefer machen und waren immer mit einer passenden blattfeder hinten kombiniert, dazu stabis (BB), dämpfer usw..
bei dem ganzen heutigen aftermarket - federkram für die straße gibts im grunde genau diese 2 sportfedern, die heißen eben einmal slalom oder gymkhana, aber es sind immer dieselben.
es wird auch nicht unterschieden zwischen kraftgruppen oder längengruppen, da die dinger natürlich nicht immer genau gleich ausfallen.
damals hatte ich 550er mit 12" länge, die kamen auf die richtige höhe, waren aber deutlich zu hart (habe hinten 330 carbon drin, auto wiegt 1400 kg)
der tausch gegen die 460er mit 12,8" länge brachte die richtige härte, aber das auto war vorn zu hoch.
habe z.b. soeben neue eckler's 460er vermessen, die sind in wirklichkeit 485er und 13,5" lang (mittelwert, beide federn nicht ganz gleich.)
mit diesen dingern käme meine (leichte) c2 vorne auf min. serienhöhe wie mit den originalfedern, stände also viel höher als ich es will.
soweit so schlecht, ich muß also auch federn "setzen" lassen (oder weitersuchen).
beim "setzen" ändert sich natürlich die federsteifigkeit in richtung hart, und je nachdem wird auch die feder bruchgefährdeter, der gehärtete federstahl muß ja erhitzt werden.
wenn ein auto >4cm (>1,6") höher als serie steht, dann ist eher was anderes faul.
feder ist falsch (feder länger als die originale spricht dafür) oder sie sitzt nicht richtig in der aufnahme oben oder unten.
das kann sich mit einem krach beim fahren ändern oder auch nicht.
daß die federn sich auf dauer setzen, kann man bei den heutigen federstählen komplett vergessen.
(und, route 66, miß mal, ob dein rahmen oder deine karosserie auf dem rahmen schief steht.
letzteres hatte ich mal so, durch eine weggerostete metallverstärkung des anschraubpunktes hinten rechts, die karosserie ist dort praktisch um 2 cm runtergekracht.)
seufz.
wenn mir jetzt hier einer sagt, er hat eine vorderfeder mit 460 lbs/inch (80 N/mm) +/- 5% und mit einer ungespannten länge von max. 12 zoll, dann bitte: HER DAMIT!
die bräuchte ich nach meinen unmaßgeblichen untersuchungen.
nochwas: hat jemand erfahrungen mit den verstellbaren SPAX krypton dämpfern???
v8 grüße frankie
hatte dasselbe problem vor 7 jahren (restauration) - und habe es jetzt schon wieder! (neuaufbau nach unfall - handgeänderte vorderfedern krumm).
das problem - soweit ich's recherchiert habe: bei den c2 serienfedern gab es früher mehrere (wohl 3-4) kraftgruppen, smallblock, bigblock, jeweils noch in schwer (klimaanlage, viele ausstattungen) und leicht. diese bewegten sich zwischen 40 und 60 N/mm (230 bzw 350 lbs/inch)
dann gabs die sportfedern, im f40 bzw f41 paket enthalten. f40 regulär 460 lbs/inch, f41 um die 550 lbs/inch, die sollten das auto etwas härter und tiefer machen und waren immer mit einer passenden blattfeder hinten kombiniert, dazu stabis (BB), dämpfer usw..
bei dem ganzen heutigen aftermarket - federkram für die straße gibts im grunde genau diese 2 sportfedern, die heißen eben einmal slalom oder gymkhana, aber es sind immer dieselben.
es wird auch nicht unterschieden zwischen kraftgruppen oder längengruppen, da die dinger natürlich nicht immer genau gleich ausfallen.
damals hatte ich 550er mit 12" länge, die kamen auf die richtige höhe, waren aber deutlich zu hart (habe hinten 330 carbon drin, auto wiegt 1400 kg)
der tausch gegen die 460er mit 12,8" länge brachte die richtige härte, aber das auto war vorn zu hoch.
habe z.b. soeben neue eckler's 460er vermessen, die sind in wirklichkeit 485er und 13,5" lang (mittelwert, beide federn nicht ganz gleich.)
mit diesen dingern käme meine (leichte) c2 vorne auf min. serienhöhe wie mit den originalfedern, stände also viel höher als ich es will.
soweit so schlecht, ich muß also auch federn "setzen" lassen (oder weitersuchen).
beim "setzen" ändert sich natürlich die federsteifigkeit in richtung hart, und je nachdem wird auch die feder bruchgefährdeter, der gehärtete federstahl muß ja erhitzt werden.
wenn ein auto >4cm (>1,6") höher als serie steht, dann ist eher was anderes faul.
feder ist falsch (feder länger als die originale spricht dafür) oder sie sitzt nicht richtig in der aufnahme oben oder unten.
das kann sich mit einem krach beim fahren ändern oder auch nicht.
daß die federn sich auf dauer setzen, kann man bei den heutigen federstählen komplett vergessen.
(und, route 66, miß mal, ob dein rahmen oder deine karosserie auf dem rahmen schief steht.
letzteres hatte ich mal so, durch eine weggerostete metallverstärkung des anschraubpunktes hinten rechts, die karosserie ist dort praktisch um 2 cm runtergekracht.)
seufz.
wenn mir jetzt hier einer sagt, er hat eine vorderfeder mit 460 lbs/inch (80 N/mm) +/- 5% und mit einer ungespannten länge von max. 12 zoll, dann bitte: HER DAMIT!
die bräuchte ich nach meinen unmaßgeblichen untersuchungen.
nochwas: hat jemand erfahrungen mit den verstellbaren SPAX krypton dämpfern???
v8 grüße frankie