25.03.2003, 23:20
@ Wesch
Hallo Günther,
nach meiner Erfahrungen reicht 98 Oktan nur bis ca. 11:1. Abhängig sicher von der Brennraumgestaltung und der Vorzündung, aber bei "älteren" Motoren kommt das nach meinen Erfahrungen ungefähr hin.
Habe das mit BMW Motorradmotoren (2 Ventil Boxer) probiert. Nach einigen Versuchen liegt der aktuelle Motor bei 10,5:1 und mit Doppelzündung geht's mit Super Plus unter allen Umständen. Bei ca. 10,8:1 und Einfachzündung klingelte es schon sehr sehr häufig.
In meinem Schätzchen ist ein Factory Replacement Engine, vermutlich aus einem 79er Camaro oder Chevelle, verbaut und dieser Motor läuft nur mit reinem Super Plus klingelfrei. Sobald ich einige wenige Liter 95 Oktan Super beimische, klingelt er stark.
Ich habe den Motor nicht zerlegt, aber wenn er so wie die damaligen serienmäßig eingebauten 427er Motoren aufgebaut ist und alles was ich bisher an Nummern geprüft habe, deutet darauf hin, müsste er 11:1 verdichtet sein.
Wenn ich am Motor alles rundrum geprüft habe, werde ich das tun, was SwissVette_Joe vorschlägt: Leistungsprüfstand.
Wenn am Motor alles in Ordnung ist, dürften einige Runs auf einem modernen Beschleunigungs-Leistungsprüfstand ihm nichts ausmachen. Und danach ist man schlauer ... oder vielleicht enttäuscht?!
Leistungsorientierte Grüße
Eckhard
Hallo Günther,
nach meiner Erfahrungen reicht 98 Oktan nur bis ca. 11:1. Abhängig sicher von der Brennraumgestaltung und der Vorzündung, aber bei "älteren" Motoren kommt das nach meinen Erfahrungen ungefähr hin.
Habe das mit BMW Motorradmotoren (2 Ventil Boxer) probiert. Nach einigen Versuchen liegt der aktuelle Motor bei 10,5:1 und mit Doppelzündung geht's mit Super Plus unter allen Umständen. Bei ca. 10,8:1 und Einfachzündung klingelte es schon sehr sehr häufig.
In meinem Schätzchen ist ein Factory Replacement Engine, vermutlich aus einem 79er Camaro oder Chevelle, verbaut und dieser Motor läuft nur mit reinem Super Plus klingelfrei. Sobald ich einige wenige Liter 95 Oktan Super beimische, klingelt er stark.
Ich habe den Motor nicht zerlegt, aber wenn er so wie die damaligen serienmäßig eingebauten 427er Motoren aufgebaut ist und alles was ich bisher an Nummern geprüft habe, deutet darauf hin, müsste er 11:1 verdichtet sein.
Wenn ich am Motor alles rundrum geprüft habe, werde ich das tun, was SwissVette_Joe vorschlägt: Leistungsprüfstand.
Wenn am Motor alles in Ordnung ist, dürften einige Runs auf einem modernen Beschleunigungs-Leistungsprüfstand ihm nichts ausmachen. Und danach ist man schlauer ... oder vielleicht enttäuscht?!

Leistungsorientierte Grüße
Eckhard