Beiträge: 133 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
 Ort: Neuss
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
  
	
 
	
	
		Hallo Zusammen, 
 
ich möchte da im Vorfeld noch einmal etwas fragen, in einem anderen Forum habe ich einmal etwas gelesen, was mich schon nachdenklich macht. 
"Die C3 hat keinen Kotflügel, den man abnehmen kann , und Schweißarbeiten am Rahmen sind fast immer schwierig, da  meißt der Kunststoff dort anliegt. 
So jetzt die Frage , wenn man einmal einen Unfall hat, klarkeinen Totallschaden, wie Aufwendig ist die Reparatur, bzw. gibt es da Spezialisten ? Ich kenne und verwende zwar GFK,(imModellbau bereich) aber an der C3 komme ich doch recht schwer hinter die Außenhaut. Oder auch gefragt, wie aufwendig ist denn der Abbau der Karo eigentlich. 
Vielleicht ist die Frage etwas seltsam,oder man will gar nicht darüber nachdenken, aber da wüßte ich schon gern Bescheid. 
 
Danke und Gruß 
 
Karl
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 98 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 06/2011
	
	  
	
Ort:  Roth / Mittelfranken
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		26.04.2018, 09:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.04.2018, 09:24 von John_Winter.)
	
	 
	
		Hallo Karl, 
es gibt im britischen Fernsehen die Serie "Car SOS", in der klassische Fahrzeuge von körperlich eingeschränketen Besitzern gerettet werden, die selber die Restaurationsarbeiten nicht mehr leisten können. 
 
Britische Fernsehserie - Car S.O.S - Staffel 3 - Episode 9 - Little Black Corvette
 
Tim and Fuzz head to Essex to rescue a 1974 Chevrolet Corvette Stingray that has been off the road for years. But back at the workshop, they discover it might be a bigger job than they'd anticipated.
 
Diese Folge zur Rettung einer 1974 C3 mit marodem Birdcage unter Zurhilfenahme der Flex zum Aufschneiden des Kotflügels kannst Du hier ansehen :  1974  Little Black Corvette ab Minute 10 bis zum Ende anschauen.
 
Auch ohne Beherrschung der englischen Sprache sprechen die Videoaufnahmen für sich. Besser kann man es auch mit Worten in einem Forum nicht erklären.
 
Gruß Bernd
	  
	
	
. 
Individualität ist der einzige echte Luxus, den es in Zeiten der Massenkultur noch gibt.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Man kann alle Teile der Karosse neu kaufen. 
Die sind ab Fabrik ja auch nur zusammengeklebt an Ort und Stelle. 
Also kaputten Kotflügel an der richtigen Stelle abtrennen und neuen einkleben. 
 
Die Front gibts sogar als komplettes Einzelteil, so dass man nicht die Eizelteile verkleben muss. 
Ist nicht original, von aussen aber kaum sichtbar. 
 
Wenn das Chassis zu kaputt ist, kann man die gesamte Karosse in einem Teil abheben. Ist nur verschraubt 
mit 8 Bodymounts.  Dann hat man das nackte Chassis mit Motor und Getriebe da stehen. 
 
Ist also alles machbar. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
    
  
	
 
	
	
		Es ist richtig, dass die Kunststoffkarosserie recht dicht auf dem Rahmen sitzt. 
 
Es ist allerdings unwahrscheinlich, dass bei einem Unfall der Rahmen so beschädigt wird, dass er geschweißt werden muss und dabei die Karosserie nicht beschädigt wird. Also musst du den Kotfügel während der Reparatur sowieso entfernen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 602 
	Themen: 74 
	Registriert seit: 05/2015
	
	  
	
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		hast Du mal gegoogelt.....? 
 
corvette c3 bodywork repair   in die Suche eingeben....... 
 
Claus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 225 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2016
	
	  
	
Ort:  Eppelborn
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1971 Bridgehampton-Blue
Baujahr,Farbe (2):  Citroen 2CV Club
Baujahr,Farbe (3) :  Porsche Cayman
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		26.04.2018, 20:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.04.2018, 20:08 von Wing-Mike.)
	
	 
	
		Hallo Karl, 
 
nichts für ungut, aber Du fischst derart arg im Trüben, dass ich Dir empfehle, Dich erst einmal mit dieser speziellen komplexen Materie sachkundig zu machen. Deine Fragen werden sicherlich gerne beantwortet, aber bevor Du das C3 Abenteuer angehst, gehört ein ordentliches vorheriges Studium dazu. 
Dazu rate ich Dir, Dir entsprechende Literatur zu beschaffen und die vielen C3 Sparten, Kaufhilfen, etc. in diesem Forum nachzulesen.  
 
Weiterhin erhälst Du unter der Stichwortsuche viele interessante und nütztliche Beiträge, die Dir sicherlich weiterhelfen. 
 
Weiterhin viel Erfolg bei Deiner Suche. 
Michel
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.817 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 08/2013
	
	  
	
Ort:  Pfälzer
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, warbonnet yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		26.04.2018, 21:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.04.2018, 22:07 von meStefan.)
	
	 
	
		Oha, die arme " 1974  Little Black Corvette"!     
Die wurde ja ganz schön zerfläddert und das Glasfaser- Papmaschee sah auch nicht so toll aus...    
Am Ende sah sie ja richtig toll aus! Denke mal, die haben dann doch einen anderen ran gelassen, der sich wirklich damit auskennt!    
Birdcage verrostet ist kein Spaß! 
Aber wirklich was interessantes oder gar ein kleines Lehrfilmchen zu unserem Thema hier, hab ich nicht gesehen. 
War aber alles ganz nett gemacht, eben so lehrreich wie die Ed China und der kleine runde...    
Ich würde mir um die Demontage der C3 Karosse erst gedanken machen, wenn es nach einem Unfall sein muß! 
Lieber eine wirklich Blätterteig freie C3 kaufen und ne gute Versicherung abschließen!   
Edit hat da noch ne Guck-Empfehlung:  https://www.corvettesdownunder.com.au/me...hoenix.htm
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
 Ort: Neuss
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
  
	
 
	
	
		Vielen Dank Euch allen für die guten Infos, die sind schon sehr interessant und für mich auch wichtig. Ja eine gute Versicherung sollte ich mir da auch schon aussuchen, für den Fall der Fälle ( da wäre ich für Tipps auch sehr Dankbar) Michael, sicher bin ich jetzt noch nicht sehr firm in der Angelegenheit C 3, aber bis nächstes Jahr will ich auch nicht warten, und ich denke das ist so auch machbar. Ich habe ja auch eigentlich schon eine im Auge, werde mir aber noch ein paar anschauen, und versuchen zu fahren. Aber wichtig ist schon etwas über die Karosse und den Rahmen zu wissen, damit der Horror ausbleibt. Die Technik kann zwar auch Probleme bereiten, ist aber meiner Meinung nach aber viel leichter zu händeln, ok Geld kostet es auch . 
 
Gruß 
 
Karl
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Der Horror betrifft was das angeht meistens eine nicht fachgerechte Lackierung. 
Dann bekommt der Lack mit der Zeit Risse oder Blasen. 
Also schau dass du eine min. 5 Jahre alte Lackierung bekommst die noch gut aussieht. 
Bei Neulackierungen ist immer ein Risiko mit drin wie das ganze später aussehen wird.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		 (26.04.2018, 09:15)John_Winter schrieb:  Diese Folge zur Rettung einer 1974 C3 mit marodem Birdcage unter Zurhilfenahme der Flex zum Aufschneiden des Kotflügels ..... 
Großartige Anleitung, den Kotflügel zerschneiden um das Birdcage zu reparieren.      
Gruß
 
Edgar
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |