Beiträge: 833
Themen: 67
Registriert seit: 04/2005
Ort: Schweiz
Baureihe: C3 Convertible
Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:
Hi Holger
Ich vermute, dass an deinem Zündverteiler die Fliehkraftverstellung nicht korrekt funktioniert. Prüfe mal die Freigängigkeit der beiden Gewichte, die sollten frei bis Anschlag ausschwenken können. Wenn dies passt, könnten die falschen (zu starke) Federn den möglichen Verstellweg verhindern. Es gibt Kits mit unterschiedlichen Gewichten und Federn zu kaufen. Als Versuch könntest du die Federn an den Fliehkraftgewichten aushängen und so den Motor vorsichtig bis 3000 U/min. hochdrehen und dabei die Frühverstellung unbedingt im Auge behalten. Wenn du ohne Federn auf die 32-36° kommst, versuch es mit etwas schwächeren Federn. Good luck...
Gruss
Marcel
Beiträge: 18.947
Themen: 595
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
@ Michael St.
Denke, du interpretierts die Einstellwerte des Threadstellers nicht richtig.
Er hat 24 ohne Vacuum, nicht nur 12 Fliehkraft.
Er muss nur mal bei 3000 RPM checken, ob die Fliehkraft am Anschlag ist und eben auf 32-34 stellen.
Der Rest kommt dann automatisch.
MfG.
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 1.084
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
(31.03.2025, 12:28)holschah schrieb: Derzeit habe ich 12 vOT im Leerlauf (700 RPM)
Bei 3000 RPM OHNE Vakuum komme ich derzeit auf 24 vOT- Gelesen hatte ich, dass man hier bei 32-36 vOT liegen sollte.
Also nein, Interpretationsspielraum sehe ich da keinen. Man wünscht sich 32-36°, also 20-24° von der Fliehkraftverstellung auf die statische Frühzündung drauf, kriegt die wahrscheinlich auch - wenn die Fliehkraftverstellung korrekt funktioniert. Gemessen hat er 24° bzw. eben nur 12°.
Ist aber auch egal. Entscheidend ist, ob der Threadersteller aufgrund der Hinweise auf mögliche Probleme in der Fliehkraftverstellung zum Ziel kommt, und vor allem: die Lösung am Ende mit uns teilt.
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 105
Themen: 29
Registriert seit: 02/2021
Hallo zusammen und vielen Dank für die Tipps. Gerne werde ich das Ergebnis mit Euch teilen, aber derzeit bin ich beruflich stark eingespannt. Aktuell unterwegs nach Regensburg. Da bleibt leider einiges liegen, aber ich bleibe dran....
LG Holger
Viele Grüße aus dem Pott Holger
Beiträge: 18
Themen: 3
Registriert seit: 08/2025
Ort: Siegen
Baureihe: C2 Coupé
Baujahr,Farbe: 1965, Tuxedo Black
Corvette-Generationen:
06.10.2025, 13:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.10.2025, 13:23 von 65VETTE.)
Hallo zusammen,
auch wenn dieser Thread schon ein paar Tage alt ist und sich die Saison bei vielen dem Ende neigt:
Die "Zündanlage" ist sicher bei vielen immer wieder ein Thema und entscheidend darüber wie gut oder schlecht unsere V8 laufen.
Aus jüngster eigener Erfahrung kann ich zwar attestieren, dass sie auch schlecht eingestellt noch irgendwie laufen  , aber wenn alles gut abgestimmt ist = Unterschied wie Tag und Nacht! In Bezug auf Performance UND Verbrauch!!
Ich habe mich im September intensiv mit meiner Zündung befasst und stehe auch mit Lars Grimsrud (CorvetteForum-USA) in Kontakt. Er hat mir seine sehr detailliert beschriebenen " Technical Information Bulletins" zur Verfügung gestellt, die mir echt geholfen haben die Zusammenhänge (Initial Timing, Total Timing, Centrifugal Advance und Vacuum Advance) zu verstehen und worauf es angesichts der modernen Benzinsorten ankommt, um die Chevy V8 sauber einzustellen.
Ich habe Lars' Erlaubnis die Papiere weiterzugeben. Wer daran Interesse hat, kann sich gerne per PN an mich wenden.
VG und schöne Woche
Fabian
Zora Arkus-Duntov: The man who made fiberglass fly!
Beiträge: 2.244
Themen: 79
Registriert seit: 07/2007
Ort: Braunschweig
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car
Kennzeichen: BS und mit H
Baureihe (2): C2
Baujahr,Farbe (2): 1967 blau
Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H
Baureihe (3) : C6
Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red
Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
Sind das die, die man im Netz auch findet?
Suche immer noch nach der Ursache, dass der 327er bei so 1500U/Min ruckelt und zuckelt...
Grüßle
Jens
The difference between men and boys are the price of the toys...
Beiträge: 18
Themen: 3
Registriert seit: 08/2025
Ort: Siegen
Baureihe: C2 Coupé
Baujahr,Farbe: 1965, Tuxedo Black
Corvette-Generationen:
(06.10.2025, 15:01)78er_pace schrieb: Sind das die, die man im Netz auch findet?
Suche immer noch nach der Ursache, dass der 327er bei so 1500U/Min ruckelt und zuckelt...
Hallo Jens,
im Netz findet man natürlich so Einiges...
Die Unterlagen von Lars, die ich im Netz so "frei" gefunden habe, sind heute alles schon so 20+ Jahre alt. Die letzten Stände seiner Docs sind aus Anfang '25.
Schick mal deine E-Mail per PN. Dann maile ich sie Dir zu.
Zora Arkus-Duntov: The man who made fiberglass fly!
Beiträge: 18
Themen: 3
Registriert seit: 08/2025
Ort: Siegen
Baureihe: C2 Coupé
Baujahr,Farbe: 1965, Tuxedo Black
Corvette-Generationen:
Ich habe mich dem Thema "von der Pike auf" angenommen und zunächst einmal folgendes überprüft und dabei direkt den ersten Fehler identifiziert:
Überprüfe ob deine Zündmarkierung auf dem Pulley wirklich genau mit 1. Zyl OT übereinstimmt. Gerade bei den Gen-I V8 mit orig. balancer ist wohl die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich der äußere Schwingungskörper gegenüber der Nabe verdreht hat und somit die orig. Markierung nicht mehr stimmt!
War bei mir der Fall, Offset um 3-4°.
Und wenn's hier schon nicht stimmt, dann kann alle andere Einstellerei auch nie passen.
Die Docs erklären, wie das zu überprüfen geht und alles Weitere.
Zora Arkus-Duntov: The man who made fiberglass fly!
Beiträge: 833
Themen: 67
Registriert seit: 04/2005
Ort: Schweiz
Baureihe: C3 Convertible
Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:
06.10.2025, 18:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.10.2025, 18:40 von corvette.)
Hi Jens,
Ich gehe davon aus, dass du die Zündung gemäss dem hier Geschriebenen eingestellt hast, dann ist halt noch ein bisschen "Feintuning" nötig.
Die Fliehkraft- und die Vacuum-Verstellung spielen sich gegenseitig in die "Karten". Versuche mal eine der beiden Federn am Zündverteiler durch eine leicht stärkere Feder zu ersetzen und teste, ob es dann schlechter oder besser ist. Kann sein, dass du mehrere Versuche benötigst, bis das richtige Zusammenspiel gefunden ist. Solche Federn inkl. der Fliekraftgewichte sind z.B bei Summit oder auch bei CC zu finden.
Gruss
Marcel
Beiträge: 53
Themen: 8
Registriert seit: 04/2012
Ort: Waiblingen
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1963, Saddle Tan
Corvette-Generationen:
Ich habe meine Zündeinstellung an die Porsche Vorgehensweise angepasst. Die stellen bei 6000U/min je nach Motor auf 32 bis 36 Grad vor OT ein. Meine C2 (340 PS) stelle ich auf 33Grad vor OT bei 4000U/min ein. Unterdruckdose nicht angeschlossen und den Verstellrahmen im Verteiler fixiert da er durch zu viel Spiel die Zündung negativ beeinflußt. Der Leerlauf ist trotzdem völlig in Ordnung. Die Fliehkraftgewichte sind natürlich kontrolliert und gängig.
Gruß Alexander
|